Sonntag, 02.07.2023 14:00-16:30 Uhr Petra Bork_pixelio.de.jpg)
Dass Wolle vom Schaf kommt, ist allgemein bekannt. Aber auch, welche Arbeitsschritte von der Schur bis zur Socke notwendig sind? In der Umweltstation HeideHaus werden Einblicke in die jahrhundertealte
Verwendungstradition von Wolle gewährt: angefangen vom Waschen der Rohwolle bis hin zur hohen Kunst des Spinnens. Wir erfahren außerdem, welche Techniken zur Herstellung von wärmender Kleidung bis heute angewendet werden und wie es von der wilden Karde zur Kardiermaschine kam. Im Anschluss darf selbst Hand angelegt und tatkräftig ausprobiert werden. Ort/Treffpunkt: HeideHaus, ÖPNV: U6 Haltestelle Fröttmaning, ca. 3 Minuten Fußweg Referent: Steffi Kurz
Veranstalter: Stadtjugendamt Münchner Familienpass
in Kooperation mit: Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Zielgruppe: Familien, Erwachsene
Kosten: Erwachsene 5.00 €, Kinder 5.00 € Anmeldung: erforderlich, Anmeldung bei: Hinweis: geeignet für Kinder ab 7 Jahren; mindestens eine erwachsene Begleitperson
Treffpunkt: 13.45 Uhr am HeideHaus |